Version 2.0.22.2
Schulformübergreifende Änderungen
Beim Export in die Notenmodule wurde ein Fehler korrigiert, so dass nun keine leeren Lehrerdateien mehr erzeugt werden.
Die Übertragung von Kursen (beim Halbjahres- oder Schuljahreswechsel) wurde verbessert
und beschleunigt, u.a. werden Kurse mit gleichen Namen und verschiedenen Lehrern nun als
„verschieden“ erkannt.
Es wurde ein Teamviewer-Quicksupport-Modul in der Version 14 mitgeliefert. Das Programm kann aus Schild-NRW heraus mit STRG-T gestartet werden.
Der Import von Betrieben (bzw. Zuordnungen von Schülern zu Betrieben) über die
„Schnittstelle SchILD-NRW“ wurde deutlich verbessert. Es wird jetzt anhand mehrerer
Kriterien der „am besten passende Betrieb“ gesucht. Nur wenn kein solcher gefunden wird,
erfolgt ein Neueintrag im Katalog „Allgemeine Adressen“.
Bei der Einstellung „Autoedit-Funktion für Individualdaten deaktivieren“ kam es zu einer
Fehlermeldung, wenn in ein Editierfeld ein Text eingegeben wurde, dies ist nun korrigiert.
Berufskollegs
In der Anlagen-D wird nun bei der Versetzung von Jahrgang 1 nach Jahrgang 2 das „kleine FHR“ geprüft und die Durchschnittsnote im akt. Abschnitt gespeichert.
Die Datenquelle FachUebersicht wird nun auch an BKs korrekt gefüllt.
Gymnasiale Oberstufe
Die Änderungen zur Berechnung des GER wurden eingefügt. Es wird nun der Durchschnitt aus zwei Abschnitten berücksichtigt.
Es wurden noch einige kleinere Fehler bei den Prüfalgorithmen behoben.
Version 2.0.21.14
Schulformübergreifende Änderungen
In der Benutzerverwaltung wird jetzt das Kennwort eines Benutzers über die rechte Maustaste geändert.
Wenn in der Benutzerverwaltung alle Lehrkräfte als Benutzer übernommen werden (Schalter „Alle Lehrkräfte übernehmen“), wird jetzt der Nachname als Benutzername übernommen, der Login-Name ist weiterhin das Kürzel.
Import aus Notendateien: Es werden jetzt die korrekten Anzahlen für die importierten Zeugnis- und Teilleistungsnoten angezeigt.
Bei der Erzeugung von Notendateien werden jetzt vorhandene Teilleistungsnoten exportiert.
Beim Gruppenprozess „Zeugnisbemerkung zuweisen“ kam es zu Problemen, wenn der eingegebene Text mehr als einen „Platzhalter“ enthielt, nun korrigiert.
Der Gruppenprozesse KAOA-Daten eingeben wurde korrigiert.
Der Editor für die Floskeleingabe sollte sich nun an die Skalierung anpassen.
Gesamtschulen
Beim neuen Prognosealgorithmus kam es zu Problemen, wenn ein Fach mit gleichem Statistik-Kürzel mehrfach vorkam. Der Algorithmus rechnet nun auch in diesem Fall korrekt.
Berufskollegs
Die Liste der „Abschlusshierarchien“ wurde ergänzt, so dass die Prüfung, ob der erzielte Abschluss höher ist als der eingebrachte Abschluss, korrekt funktionieren sollte.
Reportausgabe
Die Datenquelle „KlassenLehrer“ berücksichtigt jetzt auch das im Report-Explorer eingestellt Halbjahr. Gleiches gilt auch für die Datenquelle „Klassenlehrer_mit_Faechern“.
In der Datenquelle „Zuweisungen“ wurde das Fachkürzel nicht korrekt ausgegeben, nun korrigiert.
Version 2.0.21.12
Schulformübergreifende Änderungen
Es wird nun ab Klasse 7 in den Sek1-Schulen ein KAOA-Reiter eingeblendet. Dieser kann in den Programmeinstellungen ausgeblendet werden. Die Merkmale des KAOA-Katalogs sind vom MSB vorgegeben.
Der Katalog „Beschäftigungsarten“ wurde in allen Schulformen eingeblendet. Damit können diese unter „Weitere Adressen/Betriebe“ ergänzt werden. An der Schulform BK heißt der Katalog weiterhin „Berufe“.
Fehler beim Import der Lehrkraefte.dat behoben.
Die externe Benutzerverwaltung UserAdmn.exe kann nun auch mit dem neuen Passwortverfahren umgehen.
Beim Import von Tendenznoten in Teilleistungen aus dem neuen ENM-Notenmodul wurde ein Problem behoben, das dazu führte, dass Tendenzen nicht importiert wurden.
Es
gibt nun unter Teilleistungen einen Gruppenprozess „Teilleitungen global
zuweisen“.
Dieser Prozess trägt bei der gewählten Schülermenge bei allen
vorhandenen Fächern die gewählten Teilleistungsarten auf einmal ein.
In der Reporting wurde in der Lehrerliste der Datenquelle Lehrkraefte auch unsichtbare Lehrkräfte angezeigt. Dies wurde geändert.
In der Reporting wurde im Auswahldialog für die Kurse das Verhalten korrigiert. Wenn man auf „alle Kurse markieren“ klickt, werden diese nun auch gedruckt.
Namensänderungen werden bei bestehenden Personengruppen nun beim Ausführen des Buttons „Datenabgleich“ aktualisiert.
Es können unter Schulverwaltung > Unterrichtsfächer nun mehrere Fächer markiert und gelöscht werden.
Das Feld „Koop-Klasse“ wurde in der Klassen-/Versetzungs-Tabelle entfernt, da es für die Statistik nicht mehr benötigt wird.
Für den LuPO-Export wird nun auch die Einstellung „schulische Mail-Adresse bevorzugen“ genutzt.
In
Inklusionszeugnissen soll manchmal in den Bemerkungen auch das Konferenzdatum
ausgegeben werden. Aus diesem Grund kann nun der Platzhalter $KONFERENZDATUM$
in Floskeln verwendet werden.
Wichtig: Da das Konferenzdatum i.d.R. erst nach den Bemerkungen
eingetragen wird, erfolgt (anders als z.B. bei $VORNAME$) keine automatische
Ersetzung des Platzhalters schon bei der Zuweisung einer Floskeln. Um den
Platzhalter zu ersetzen, muss der Gruppenprozess „Noten, Zeugnisvorbereitung>>Platzhalter
in Memo-Feldern ersetzen“ aufgerufen werden.
Sekundarschulen und Gesamtschulen
Bei eingetragener Gliederung „RH“ sollte nun die Abschlussberechnung so wie in den Gesamtschulen auch funktionieren.
Es wurde nun der Prognose-Algorithmus von PM2 auch in Schild-NRW implementiert. Damit sollten unterschiedliche Berechnungen zwischen den beiden Programmen nicht mehr vorkommen. Ein einfacher „Planspiel-Modus“ steht auch zur Verfügung.
Gymnasium
Die Versetzungsberechnung in der EF am GY8 wurde freigeschaltet.
Gymnasiale Oberstufe
Wenn die Kursarten AB3, AB4, LK1 und LK2 per Gruppenprozess verändert werden, wird das nun auch in der Spalte „Abifach“ berücksichtigt.
Version 2.0.21.8
Statistik
Es wird eine aktualisierte Version der Datei ASDTABS.MDB bereitgestellt. Diese enthält
korrigierte Fehlermeldungen für die Statistik-Prüfung.
Reportausgabe
Bei den Erzieher-Adressen wurde das Feld PLZOrt nicht gefüllt, nun korrigiert.
Version 2.0.21.6
Gesamtschulen
Beim Statistik-Export wurden E- und G-Kurse nicht mit dem korrekten Schlüsselwert
exportiert, dies ist nun korrigiert.
Reportausgabe
Bei der Ausgabe von Lehrerreports, bei denen die interaktive Lehrerauswahl aktiviert ist,
kam es zu einer Fehlermeldung, nun behoben.
Datenaustausch
Beim Schulträgerexport („Datenaustausch>>Schnittstelle SchILD-NRW>>Export an
Schulträger“) kann nun gewählt werden, ob nur die aktuelle Auswahl berücksichtigt werden
soll oder alle Schüler (also auch solche mit Status „Abgänger“ oder „Abschluss“).
Version 2.0.21.4
Reportausgabe
Bei der Reportausgabe wurden manche Angaben (z.B. Art der Erziehungsberechtigten,
Telefonart) nicht mehr im Klartext ausgegeben. Dies ist nun durch ein alternatives
Verfahren, die Daten in der Datenbank zu ermitteln, behoben.
Version 2.0.21.3
Schulform-unabhängige Änderungen
Bei bestimmten Betriebssystem-Versionen (z.B. Windows 7 32-bit) kam es aus nicht geklärten Gründen zu Fehlermeldungen der Art „Application made attempt to free invalid or unknown memory block.“ Diese scheinen mit einer neuen Version des in SchILD verwendeten „Fehlerprotokollierers“ (Eurekalog) zusammenzuhängen. Daher wurde wieder auf die vorherige Version zurückgestellt.
Datenaustausch
Über
den Menüpunkt „Datenaustausch>>Schnittstelle
SchILD-NRW>>Export an Schulträger“ können
rudimentäre Stammdaten der Schüler (z.B. Name, Vorname, Adresse)
exportiert und dem Schulträger für Auswertungen zur Verfügung
gestellt werden. Der bisherige unverschlüsselte Export ist nun aus
Sicherheitsgründen nicht mehr möglich, es wird nun eine mit Kennwort
verschlüsselte Zip-Datei erstellt. Dabei stehen folgende Optionen zur
Verfügung:
- Daten
verschlüsseln mit Standardkennwort (Entschlüsselung nur mit
Schulträgermodul von SchILDzentral möglich)
- Daten verschlüsseln mit individuellem Kennwort (muss mit Schulträger abgesprochen werden)
Bei
der ersten Option ist eine Entschlüsselung nur mit dem
Schulträgermodul von SchILDzentral möglich, bei der zweiten Option
kann ein eigenes Kennwort für die Verschlüsselung verwendet werden,
das dann aber dem Schulträger mitgeteilt werden muss.
Wichtig: Falls die Daten per E-Mail verschickt werden, sollte das
Kennwort keinesfalls in der gleichen E-Mail mitgeteilt werden.
Version 2.0.21.1
Schulform-unabhängige Änderungen
Für die Schulstatistik wurde noch eine Ergänzung bei der Ausgabe von Betreuungsmaßnahmen gemacht, außerdem enthält das Update die aktuellen Versionen der NRW-Schultabelle und des Statistik-Moduls von IT-NRW.
Die Berechtigungen zur Eingabe/Änderung von Fördermaßnahmen wurden angepasst.
Beim Halbjahreswechsel werden jetzt bei Epochalfächern neben der Note auch die Bemerkungen zum Fach (sofern vorhanden) übernommen.
Grundschulen
In Kürze wird ein auf die Belange der Grundschulen zugeschnittenes „Grundschul-Notenmodul“ zur Verfügung stehen. In der aktuellen SchILD-Version können bereits Notendateien für dieses Modul erzeugt werden („Datenaustausch>>Externes Notenmodul“).
Berufskollegs
Die Versetzungsart „Versetzt, Anforderungen nicht erfüllt“ wurde beim Schuljahreswechsel nicht korrekt berücksichtigt, dies ist nun korrigiert.
Reportausgabe
In
der Datenquelle „Schueler_zu_aktuellem_Betrieb“ wurden die Namen
der Betreuer (im jeweiligen Betrieb) und der betreuenden Lehrkräfte nicht
immer korrekt ausgegeben, dies ist nun korrigiert.
Version 2.0.20.2
Schulform-unabhängige Änderungen
Aus
Sicherheitsgründen wurde die Speicherung der Benutzerpasswörter
geändert. Die Passwörter werden ab jetzt auch noch in einem Hashwert
hinterlegt, so dass der Klartext in Zukunft nicht mehr auszulesen ist. In einer
kommenden Version, werden die alten Passwortfelder dann gelöscht.
In der Updateroutine wurde eine Sicherheitslücke geschlossen, die es einem
Angreifen unter gewissen Umständen ermöglichte eine Schadsoftware mit
Admin-Rechten auszuführen.
Bitte machen Sie vor dem Update eine Datensicherung.
Im Reportexplorer werden nun auch INI-Dateien angezeigt. Diese Datei-Art kann in Reports verwendet werden, um zur Laufzeit einige Parameter zu ändern.
In der Abteilung Migrationshintergrund (Indiv.-Daten II) steht nun das Feld „Ende Anschlussförderung“ zur Verfügung. Im Filter I steht das Feld auch zur Verfügung.
Die Hilfstabellen wurden mit den aktuellen Schlüsseln für die Statistik 2018/19 versehen.
Schulform Primus
Die Abschlussberechnung ab Klasse 9 wurde freigeschaltet.
Realschule und Hauptschule
Das Betreuungsmerkmal 6 steht ab jetzt auf Individual-Daten II zur
Verfügung. Es muss aber vorher unter“ Schule bearbeiten“
eingerichtet werden.
Grundschulen
Beim Zuordnen der Word-Zeugnisvorlagen kam es zu einer Zugriffverletzung. Das
wurde behoben.
Version 2.0.19.3
Schulform-unabhängige Änderungen
Ein Fehler
beim Import der Notendateien wurde behoben.
Schulen, die das 2.0.19.2 Update ausgeführt haben benötigen nur die
korrigierte Schild2000.exe.
Version 2.0.19.2
Schulform-unabhängige Änderungen
Beim Mail-Versand über SMTP erschien kein Dialog-Fenster. Die ist nun behoben. Außerdem
wurde nochmal ein Update der Fleximailer-Komponente eingespielt.
Grundschulen
Es ist nun möglich, Steuerdateien für Zeugnisse auch im Excel-Format zu erstellen. Dadurch
ist es möglich, weitere Daten (insbesondere Noten und Bemerkungen zu Fächern) zu
exportieren, die dann im Seriendruck ausgegeben werden können.
Wichtig: Falls vorhandene Word-Vorlagen verwendet werden sollen, so müssen diese zuvor
an die Struktur der neuen Excel-Steuerdatei angepasst werden.
Reportverwaltung
Bei Nutzung der Datenquelle „schriftliche Abiturfächer“ kam es zu einer Fehlermeldung, nun
korrigiert.
Die Datenquelle „SchuelerKlasse“ wurde in manchen Fällen nicht automatisch geöffnet,
nun korrigiert.
Version 2.0.18.16
Schulform-unabhängige
Änderungen
In einer internen Komponente ist ein Fehler bei der Sortierung der Fächer aufgetreten.
Der Fehler führte dazu, dass die Sortierung auf Leistungsübersichten nicht mehr korrekt war.
Das wurde korrigiert.
Version 2.0.18.15
Schulform-unabhängige
Änderungen
Der Mailversand wurde nochmals angepasst. Es wurde ein Update der Fleximailer-Komponente eingespielt, welches einige Probleme im Umgang mit Outlook behebt.
Der Mailversand ist nun in drei Optionen aufgeteilt:
1)
Verwendung des
Standardmailprogramms
Es wird das in Windows registrierte Mailprogramm aufgerufen.
Die neuen Komponenten sollten dabei auch die Funktionen des Extended MAPI beherrschen,
d.h. es können mehrere Mails mit Anhängen auch BCC an Benutzer ohne
zusätzliche Abfragen gesendet werden.
2)
Verwendung des
Standardmailprogramms mit Option „Simple MAPI verwenden“
Sollte aus irgendeinem Grund das Mailprogramm nicht funktionieren, so kann man
versuchen, über die o.g. Funktion lediglich Simple-Mapi zu verwenden,
damit können dann aber keine Anhänge an eine oder mehrere Personen
versendet werden.
3)
SMTP-Versand
Sollte es bei den oberen beiden Optionen immer noch Probleme geben, so empfehlen
wir den Versand direkt über SMTP. Dazu müssen die Angaben zum Server
(globale Einstellungen) und die individuellen Kontodaten (individuelle Einstellungen)
für die Mailaccounts hinterlegt werden.
In der Datenquelle Lernabschnitte wird jetzt bei der Auswahl der E-Mail-Adresse zu Schülern und Lehrern berücksichtigt, welche Einstellung (privat/dienstlich) bevorzugt genommen werden soll.
Schulform Gesamtschule
Bei der Ermittlung der Sprachenfolge sollte nun in der Gesamtschule im letzten Abschnitt der Q2 korrekt der 13. Jahrgang angegeben werden.
Schulform Gymnasium
Es steht nun das Sprachniveau C1 zur Verfügung. Eine Berechnung dieses Niveaus erfolgt nicht.
Gymnasiale Oberstufe
Bei der Zulassung zum Abitur werden nun die neuen Statistikkürzel zu Vokalpraktischen Kursen und Instrumentalpraktischen Kursen korrekt interpretiert.
Version 2.0.18.10
Schulform-unabhängige
Änderungen
Es wurden einige Probleme im Mailversand behoben. Outlook2016 kann nun in Kombination mit Windows10 auch im neuesten Update verwendet werden.
Beim Versand von Serienmails aus der Reporting und beim Versand von Notendateien, wird nun zu Kontrollzwecken die erste E-Mail angezeigt, wenn ein Standardmailprogramm genutzt wird. Alle weiteren E-Mails werden dann im Hintergrund versendet.
Mailversand hatte Probleme bei Pfadangaben mit Leerzeichen. Die Notendateien wurden dann nicht als Anhang gesendet.
Mailprogramme ohne Extended-MAPI-Unterstützung können nur Einzelmails versenden. (z.B. Mail in Windows 10). Es erscheint ein entsprechender Hinweis.
Grundschule
Es wurden erste
Vorbereitungen für die Möglichkeit, Ankreuzzeugnisse zu erstellen, in
Schild-NRW implementiert.
Unter Schulverwaltung > Stundentafeln wurde die Möglichkeit geschaffen, „Standardtafeln“ zu holen, die die Fächer der Ankreuzzeugnisse berücksichtigen. Dafür müssen eigene Stundentafeln vorher gelöscht werden.
In der Klassen-/Versetzungstabelle befindet sich nun ein Haken „In dieser Klasse werden Ankreuzzeugnisse verwendet“. Ist dieser Haken gesetzt, so erscheint beim Schüler im akt. Halbjahr ein weiterer Reiter für die Liste der Kompetenzen mit den Ankreuzzeugnissen.
Unter Schulverwaltung „Angaben für Ankreuzzeugnisse“ können dann die Kategorien mit einer Liste der Kompetenzen für jede Jahrgangsstufe erzeugt werden. Die Kompetenzstufen werden auf dem zweiten Reiter eingegeben.
Sind diese Vorbereitungen gemacht, so lassen sich die Kompetenzen auf dem Reiter des Schülers holen und die Stufen 1-5 können eingegeben werden.
Für diese Variante wird es im kommenden Jahr auch ein Lehrermodul geben.
Es stehen auch Datenquellen für diese Kompetenzen zur Verfügung, welche in einem nächsten Schritt veröffentlicht werden.
Unter dem Menüpunkt „Test“ gibt es nun einen Testexport für die XLS-Datei, die zukünftig den Word-Seriendruck für die Grundschulzeugnisse regeln soll. Es entsteht eine GSZeugnisExport.xls und diese wird im Programmverzeichnis abgelegt.
Version 2.0.18.3
Schulform-unabhängige
Änderungen
Mailversand wurde im gesamten
Programm umgestellt. Dazu liegt nun eine Datei namens Fleximailer.dll im
Programmverzeichnis. Dieser Mailverkehr kann nun auch mit Microsoft-Outlook
über das Extended MAPI-Verfahren kommunizieren. Dabei sollte es nun
möglich sein, Anhänge über Outlook auch ohne
Einzelbestätigung zu senden.
Portable-Programme und Web-Mailer können über diese Schnittstelle nicht angesprochen werden. Es muss ein Standardmailprogramm in Windows registriert sein.
Bitte kontrollieren Sie die Einstellungen zum Mailversand in Schild-NRW. Bei einigen Portangaben muss der Haken bei SSL-Verwenden deaktiviert werden!
Bei Port 587 muss in der Regel SSL deaktiviert werden. Ob Ihr SMTP Server StartTLS aktiviert haben muss, probieren Sie bitte aus.
Die RAP-Funktion „PickDatum“ funktioniert wieder.
Es wurde das
Feld Schueler[Schul-Email] bei den Schülern eingeführt. Hier soll die
E-Mail-Adresse, die u.U. im pädagogischen System der Schule vergeben wird,
verwaltet werden.
Unter den globalen Einstellungen kann auch aktiviert werden, dass beim
Mailversand diese Adresse genommen werden soll. Später soll diese Adresse
auch importiert werden können, z.B. aus Logineo.
Die Reportingdatenquelle LeistungsUebersicht verwendet nun auch die in Schild-NRW genutzte Sortierung.
Im Gruppenprozess „Zeugnisse drucken und Schüler ausschulen“ wurde eine Fehlermeldung beseitigt.
Im Gruppenprozess „Fehlstunden eingeben“ wird nun auch nach Name und Vorname sortiert.
Die Auswahlliste „Zeugnisart“ im akt. Halbjahr wurde um die Art „Zieldifferentes Zeugnis (ZD)“ ergänzt.
Mit der Lehrkräfte.dat wird nun auch die Anrede korrekt importiert.
In der Sim.txt können nun auch Statistikbezeichnungen mit doppeltem Parallelitätskennzeichen (z.B. JUAA) übermittelt werden. So ist es möglich, mehr als 26 Kombinationen mit einem Jahrgang zu übermitteln.
Im Dialog „Stundentafeln zuweisen“ lässt sich nun die Fenstergröße ändern.
In der Datenquelle „Kursunterricht“ wurde ein Berechnungsfehler für die Kurszahlen behoben.
Der Reportexplorer reagiert nun auch auf die in Schild-NRW eingestellte Skalierung.
Der Menüpunkt „DB-Version zurücksetzen“ in der Benutzerverwaltung funktioniert wieder.
Beim Notenversand ohne Kennwort wurde keine Notendatei angefügt. Es sollten zwar nur verschlüsselte Notendateien gesendet werden, aber dieser Fehler ist behoben.
Bei den Betrieben / Adressen wurde ein Fehler behoben, der die Sichtbarkeitsumschaltung verhindert hat.
Berufskollegs
In den Bildungsgängen der A01 wurde auf dem Karteireiter BKAbschluss ein
weiteres Feld eingeführt, das das Bestehen des IHK-Abschlusses mit Ja/Nein
verwaltet.
Wenn dieses Feld auf „Nein“ steht, wird dem Schüler bei der
Berechnung der Abschlüsse zunächst der FOR nicht gegeben, auch wenn
die Voraussetzungen erfüllt sind.
Für die Bearbeitung des Feldes steht auch ein Gruppenprozess zur
Verfügung.
In der Anlage D01 wurde nun ein Berechnungsalgorithmus zur Abschlussberechnung des 4. Jahrgangs auf dem Reiter BKAbschluss hinterlegt. Eine Beschreibung finden Sie im Wiki im Artikel zu dem Reiter BKAbschluss.
Die Reportingdatenquelle FHRFaecher verwendet jetzt die gliederungsbezogenen Einstellungen bei der Sortierung.
Im Gruppenprozess „Versetzungsvermerk setzen“ steht nun auch die Spalte „Zeugnisart“ zur Verfügung.
Schulform
Primus
Die Kursart DK steht nun
zur Verfügung. Auch können nun Primusdatenbanken über die
Ersteinrichtung selbst eingerichtet werden.
Förderschulen
Es wurden einige Änderungen an dem Versetzungsalgorithmus gemacht. Es kann nun der Jahrgang der Klasse in der Klassen-/Versetzungstabelle leer bleiben. Die Folgejahrgänge werden chronologisch hochgeschrieben, wobei in den Primarjahrgängen die gleiche Reihenfolge genommen wird wie in der Grundschule. Förderschulen mit 11-jährigen Bildungsgängen müssen die Spalte Folgejahrgänge in den Statistikjahrgängen benutzen!
Gesamtschulen
Die Sprachenfolge in der Q2 wird im Gruppenprozess nun wieder richtig mit 13 ermittelt.
Im Gruppenprozess „Individualdaten ändern“ ist den Lernabschnitten nun auch das Feld „Abschluss ist Prognose“ enthalten.
Version 2.0.17.5
Schulform-unabhängige
Änderungen
In einigen Datenbanken
wurden Fächer mit leeren Fachkürzeln gefunden, was den Export von
Notenmodulen verhindert hat. Dieser Fehler wurde abgefangen.
Berufskollegs
In MySQL-Datenbanken konnte in manchen Bildungsgängen die
FHR-Durchschnittsnote nicht manuell eingetragen werden.
Gesamtschule
An der Gesamtschule wird beim Holen der Sprachenfolge nun 13 statt 12
eingetragen (bei Q2-Schülern)
Grundschulen
Bei der Versetzung wurde der Jahrgang 03 versehentlich als Abschlussjahrgang
ausgewiesen, dieses Problem wurde behoben.
Version 2.0.17.3
Schulform-unabhängige
Änderungen
Es wurde ein Fehler bei
der Übermittlung der Benutzerbezogenen Kennwörter beim Export in die
Notenmodule behoben.
Version 2.0.17.2
Schulform-unabhängige
Änderungen
Es werden eine neue
ASDTABS.mdb und eine neue Statistik.dll mit ausgeliefert. Damit sollten einige
Prüfungen (z.B. auf leere Konfession) mehr stattfinden. Außerdem
wird dann auch dort auf die aktuell gültigen Klassenjahrgänge in der
Statistikbezeichnung geprüft.
Ein Problem im letzten Update bei MySQL-Datenbanken in der Anzeige der Leistungsdaten bei eingeschaltetem Fehlzeiten-Reiter wurde behoben.
In einigen Fällen kam beim Export der Notendateien die Meldung „Operation kann bei geöffneter Datenmenge nicht ausgeführt werden“. Dieser Fehler wurde behoben.
Version 2.0.17.1
Grundschule
Es wurde ein automatischer Aufräumprozess für die kommende Statistik eingebaut. Dieser Prozess wird nach dem Update und danach einmal die Woche gestartet. Er kann auch über „Extras > automatische Prozesse“ aufgerufen werden.
Dieser Prozess durchsucht die Tabelle „Statistikjahrgänge“ und die „Klassen-/Versetzungstabelle“ nach ungültigen Einträgen für die Statistik. Es werden hier nur die Felder „ASD-Jahrgang“ und die Statistikbezeichnung der Klasse untersucht.
Wenn der Prozess eine ungültige Bezeichnung findet, bietet er eine automatische Korrektur an. Dabei werden alle Jahrgänge, die nicht zum Schüler gehören, aus der Tabelle Statistikjahrgänge gelöscht und bei den Schülern in E1, E2, E3, 03 oder 04 gewandelt.
Die Klassen-/Versetzungstabelle enthält nun nicht mehr die Felder „Statistik-Bez.“ und „Jahrgang“, sondern die Felder „Jahrgang“ und „Parallelität“, so wie in ASDPC32.
Auch hier werden nun nur noch gültige Einträge für Klassen angeboten, JU,1E,2E,03 oder 04.
Die „alte Eintragung“ „EP“ wird dann automatisch durch „JU“ ersetzt, so wie es in der kommenden Statistik gefordert wird.
Einen falschen Klassenjahrgang in der Klassen-/Versetzungstabelle kann der Automatismus allerdings nicht erkennen! Wenn dort bei einer Jahrgangsbezogenen Klasse „EP“ eingetragen war, dann macht der Automatismus „JU“ aus dem Klassenjahrgang. Hier müsste dann manuell auf z.B. „1E“ geändert werden.
Eine Prüfung auf eine eindeutige Kombination von Jahrgang und Parallelität wurde nun auch eingeführt. Es ist nun nicht mehr möglich, z.B. JUA zweimal zu vergeben.
Das Feld „Klassenart“ aus den aktuellen Laufbahndaten wurde auf die Seite „Individual-Daten I“ geholt, damit es im aktuellen Abschnitt besser kontrolliert werden kann.
Berufskolleg
In der Anlage
E wurde die Berechnung der Durchschnittsnote zur FHR angepasst. Es werden nun
die Vornote und die Abschlussnote des schriftlichen FHR-Fachs in den Durschnitt
eingebracht. Dabei kann man zwei Varianten wählen:
1. Das Fach wird mit Vornote und Prüfungsnoten (ggf. mündlich)
gefüllt, es werden dann beide Noten berücksichtigt.
2. Es wird eigens für die schriftliche Prüfung ein Fach
eingeführt, dann bleibt hier die Vornote leer. Auch in diesem Fall werden
ja dann beide Noten berücksichtigt.
Außerdem wird geprüft, ob das FHR-Fach mit mindestens 4 abgeschlossen wurde.
Gymnasium
Bei Schülern mit der Gliederung „GY9=Wiedereinrichter G9“ wird jetzt wieder der ZP10/Reiter in dem Jahrgang 10 eingeblendet.
Version 2.0.16.7
Gymnasiale Oberstufe
Es wurde noch
einige Fehler im Zulassungsalgorithmus behoben.
Es wird nun erkannt, dass die neueinsetzende Fremdsprache in Q2.2
mündlich sein muss und auch bei AB4 mündlich ist.
Version 2.0.16.4
Firebird-Datenbanken
Beim Druck aus Firebird-Datenbanken kam es zu einem SQL-Error.
Berufskolleg Abitur
Der Zulassungsalgorithmus in Anlage D hat die auftretenden Fehler nicht angezeigt. Das Protokoll wurde wieder aktiviert.
Datenquelle SchuelerFHRFaecher
Beim Berufskolleg wurden die „gliederungs-spezifischen Einstellungen“ nicht berücksichtigt, nun korrigiert.
Version 2.0.16.3
Gymnasiale Oberstufe
Änderungen zum Abituralgorithmus wurden eingepflegt. Der Lupo-Direkt-Export wurde korrigiert. Es sollten jetzt auch wieder alle Sprachenfolgen in der Lupo-Datei ankommen.
In der Fächertabelle können nun Projektkurse als zwei- oder dreistündige Oberstufenkurse
definiert werden.
Bei den Telefon-Nummern gibt es nun die Option „Für Weitergabe gesperrt". Wenn dieses Häkchen gesetzt ist, wird die betreffende Nummer z.B. nicht in Telefon-Listen ausgegeben.
·
Es wurde
eine PrognosLib.dll ins Hauptverzeichnis gespeichert.
Wenn in Schild-NRW eine Prognose angestoßen ist, meldet Schild-NRW nun in
einem Fenster beide Prognosen (Prognos und Schild-Intern). Sollten die Tests
mit der Prognos.dll erfolgreich sein, kann diese eingeschaltet werden.
Version 2.0.15.9
Version 2.0.15.8 Update für die kommende Statistik
· Es wurde eine aktuelle Statkue.mdb und eine aktuelle Schulver.mdb ausgeliefert.
· Die ASDStatistik.dll wurde verbessert, es werden nun mehr Fehler angezeigt, die Probleme in ASDPC32 hervorrufen könnten. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Prüfung auf Statistikfehler immer nur eine Vorprüfung sein kann. Es kann durchaus Sinn machen, die SIM.txt trotz angezeigter Fehler nach ASDPC32 zu transportieren und dort dann die eigentliche Fehlerprüfung laufen zu lassen.
· Die türkise Farbe für den Eintrag einer aufnehmenden Schule wurde auf alle Schulformen erweitert.
· In der Datenquelle FachUebersicht ist nun das Feld „Hochrechnung“ für die abgeschlossenen Fächer enthalten.
· Unter den Programmeinstellungen „Fächer“ gibt es nun die Option, das Summieren der fachbezogenen Fehlstunden in den Quartalen 1+2 bzw. 3+4 zu verhindern.
· Wird ein Schüler manuell in eine andere Klasse gesetzt, so wird nun auch die korrekte Folgeklasse eingetragen bzw. gelöscht.
· Es steht nun ein Gruppenprozess „Prüfungsnoten aus Teilleistungen holen“ zur Verfügung. Damit kann aus den Teilleistungen zu einem Fach eine Note für den Reiter ZP10 (BKAbschluss) geholt werden. Bei dem Prozess kann die Teilleistungsart ausgewählt werden.
· Es gibt nun einen Fehlzeitenimport/-export über die Schnittstelle. Die genaue Beschreibung wird in der Schnittstellenbeschreibung veröffentlicht. Damit ist es nun möglich die Tagesbezogenen Fehlzeiten extern zu erfassen und dann in Schild-NRW später zu importieren (oder anders herum).
· In Filter I können Auswahlkriterien nun auch mit Doppelklick übernommen werden. (zusätzlich zum „roten Pfeil“)
· In Realschulen mit Bildungsgang „H“ wurde der GeR-Rechner angepasst. Außerdem wurde die Anzeige der Lernbereichsnoten HA10 korrigiert.
· Wenn beim Schuljahreswechsel über Schulverwaltung > Eigene Schule bearbeiten in der Visuellen Kontrolle eine Änderung auf „nicht versetzt“ gemacht wurde, konnte es bei diesen Schülern zu Problemen bei der Versetzung kommen. Der Fehler ist behoben.
· Bei der Versetzung mit Versetzungsvermerk „Verbleib in der Schuleingangsphase“ kam es zu einem Fehler bei den ersten Jahrgängen (Versetzung von E1 nach E3). Der Fehler ist behoben.
Version 2.0.15.6
Wichtige Information für Firebird-Datenbanken
Firebird unterstützt einige Befehle beim Ändern der Tabellenstruktur für die neue Floskelverwaltung nicht.
Bitte führen Sie unter Firebird folgende Schritte aus:
1. Gehen Sie unter Schulverwaltung > Floskeln bearbeiten … exportieren Sie die Floskeln.
2. Führen Sie unter Extras > SQL-Befehle eingeben folgende Befehle hintereinander aus:
3. delete from Floskeln
4. alter table Floskeln drop Floskelgruppe
5. alter table Floskeln add Floskelgruppe varchar(10) not null
6.
alter table
Floskeln add constraint Floskeln_PK1 PRIMARY KEY (SchulnrEigner, Floskelgruppe,
Kuerzel)
Falls sich der Primärschlüssel nicht anlegen lässt, kann es
sein, dass noch der alte existiert, dann diesen mit
alter table Floskeln drop constraint Floskeln_PK
löschen und das Anlegen des neuen Primärschlüssels wiederholen.
7. Importieren Sie die Floskeln aus der Datei, die Sie exportiert haben.
·
Alle PlugIns
(DLLs) wurden auf ein neues Verfahren umgestellt.
Zukünftig müssen zusätzliche PlugIns nur als DLL im Hauptverzeichnis
von Schild-NRW liegen. Die alten DLLs im Unterordner Schild-Plugins werden
nicht mehr berücksichtigt. Die neuen DLLs werden mit dem Update
ausgeliefert.
· Bei dem Gruppenprozess zum Löschen einzelner Fächer kann nun ausgewählt werden, ob geholte Fächer gelöscht werden sollen.
· Die Fehlstundensumme im Quartalsbetrieb wird nun als Summe aus den Quartalen 1+2 und 3+4 gerechnet!
· Bei der Erstellung der Notenmodule werden nun auch die neuen Floskelkategorien mit in das ENM exportiert. Dazu wird ein neues Notenmodul ExtNotMod3.exe ausgeliefert. Alte Notendateien können mit der Version 3 nicht geöffnet werden!
· In der Übersicht Sek1 wird nun eine Spalte Summe-Jahres-Wstd ausgegeben. Dort werden die unterrichteten Einheiten pro Schuljahr gerechnet und können nach Excel exportiert werden.
· Die Floskelnummer (z.B. #A11) wird nach dem ENTER wieder ersetzt.
Berufskollegs
· In der Datenquelle AbiFaecher ist jetzt auch das Feld R_FA (Markierung der Facharbeit) enthalten.
· Auf dem Reiter BKAbschluss wurden nun die Abschlussberechnungen und Änderungen für die Gliederungen B06, B07,B08-B10, A12 und A13 umgesetzt.
· In der Statkue.mdb stehen neue Abgangsarten zur Verfügung.
Version 2.0.15.4
Bei einigen Datenbanken kam es nach dem Update auf 2.0.15.3 zu einer Fehlermeldung beim Start von Schild-NRW. (Listenindex überschreitet das Maximum)
Diese Version behebt diesen Fehler, Sie müssen das Update nur in diesem Fall einmal manuell ausführen.
Version 2.0.15.3
Test der neuen ASDStatistik.dll:
Die Prüfung der Daten im Hinblick auf die richtige Übertragung zu ASDPC32 mit der SIM.txt wird bis zur nächsten Erhebung weiter überarbeitet. Es wurde nun eine Überprüfung der Förderschwerpunkte und eine Überprüfung der Herkünfte wird nun weiter verbessert.
Neue kategorisierte Floskeln:
Mit dieser Testversion wurden die Möglichkeiten, die Floskeln zu verwalten erweitert. Es können nun Floskelkategorien angelegt werden und auch Fächerfloskeln mit Jahrgang und Niveau vergeben werden. Eine Anleitung dazu finden Sie im WIKI.
https://www.svws.nrw.de/mediawiki/index.php?title=%22Floskeln%22_bearbeiten
· Die Benutzerverwaltung wurde in Schild-NRW integriert und muss nun nicht mehr als PlugIn aktiviert werden. Diese steht unter „Extras“ zur Verfügung.
· Es gibt nun eine Abfragemöglichkeit nach dem Straßennamen unter „Betriebe/weitere Adressen“
· Beim Ändern des Lehrerkürzels konnte es passieren, dass der Unterricht des Lehrers falsch eingetragen wurde.
· Bei der Suche mit dem Fernglas kann nun wieder der Doppelklick verwendet werden.
· In wenigen Fällen konnte es dazu kommen, dass die Spalten FSG und FSU im akt. Abschnitt nicht angezeigt wurden. Die Einblendung richtet sich nun ausschließlich nach der Einstellung unter den globalen Einstellungen.
· Das Feld PA-Nr (Personalaktennummer) wurde in die Reporting aufgenommen.
· Ein Fehler beim Mailversand wurde behoben, so dass der BCC-Versand wieder funktioniert.
· Es gibt nun eine Funktion (rechte Maustaste auf den Schülernamen) E-Mail an alle Lehrkräfte des ausgewählten Schülers senden. Diese Funktion bezieht sich immer nur auf einen Schüler!
· Beim Druck mit gleichzeitiger Archivierung konnte es zu einem Fehler kommen.
· Mails an Erzieher werden nun auch gesendet, wenn der erste Erzieher keine Mailadresse eingetragen hat.
Version 2.0.14.14
· Für den Export nach GPC wurde das Feld PA-NR (Personalaktennummer) bei den Lehrer eingeführt.
· Unter „Datenaustausch“ steht nun ein JaNa-Export zur Verfügung für die Meldung der Nationalitäten nach Jahrgängen.
· Beim Druck mit gleichzeitiger Archivierung wurde ein Fehler behoben, so dass die Subreports jetzt auch beim zweiten Druck gefunden werden.
· Beim Doppelklick auf eine leere Fördermaßnahme kam es zu einem Fehler.
· Bei den Erzieher-Mails wird nun auch die zweite Mail-Adresse berücksichtigt.
· In der Wiedervorlage können bestimmte Meldungen nun vom Löschprozess ausgenommen werden.
Version 2.0.14.12
Sekundarschulen (evtl. Gemeinschaftsschulen) und Gesamtschulen
Änderungen in den Schulgliederungen unter Schulverwaltung > Schule bearbeiten: Es wurden überflüssige und in der Statistik störende Gliederungen entfernt! Dadurch kann es sein, dass die bei Ihnen bisher eingestellte Gliederung (z.B. H**) nicht mehr angezeigt wird. Wählen Sie bitte eine korrekte Gliederung aus (Im Beispiel H). Diese Gliederung muss bei allen Schülern per Gruppenprozess neu zugewiesen werden!!!
In diesem Zuge sollten nun auch Verbundschulen mit den auslaufenden Bildungsgängen R und H einige Korrekturen bei den Berechnungen erhalten. Die Versetzungsberechnungen sollten nun korrekt und ab Klasse 6 ausgeführt werden können. Außerdem kann eine korrekte Prüfungsordnung bei diesen Schülern gewählt werden.
· Zuweisungen für den Dialog „Schnellzugriff“ können nun auch aus anderen Ordnern gewählt werden. In diesem Fall wird in den Einstellungen der gesamte Dateipfad dargestellt.
· Unterordner in der Report-Explorer-Struktur bei den Subreports werden wieder gefunden.
· Klassenlehrer konnten Fördermaßnahmen immer löschen, das wurde nun auf die Benutzerrechte eingeschränkt.
· Wenn die Volljährigkeit eines Schülers erkannt wird, wird jetzt auch wieder automatisch der Eintrag „Schüler ist volljährig“ unter den Erziehern gemacht.
· In der Reporting wurde ein Feld Schuler[ZSSchuleNRW] eingeführt, welches auch bei Schulen außerhalb von NRW die Schulnummer der DB liefert.
· Bei Neuaufnahmen kam eine Fehlermeldung, wenn man die bisher besuchte Schule mit dem „roten Pfeil“ übernehmen wollte.
· Bei den bisher besuchten Schulen kann nun auch ein Abschluss gewählt werden.
· Bei der Suche mit dem Fernglas werden auch Schüler gefunden, die nicht in der Auswahl sind. Ab jetzt wird auch ein Klassen-/Jahrgangsfilter verändert, wenn man die Auswahl erweitern lassen will, damit der Schülerdatensatz angezeigt wird.
· Die Farben der Fächergruppen in den Einstellungen werden nun wieder korrekt angezeigt.
· Im Dialog „Infos über Datenquellen“ (Reporting) wurde noch 4 Datenquellen korrekt einsortiert.
· Die Funktion „Hilfe > Auf Update prüfen“ steht ab sofort nur noch mit Admin-Rechten zur Verfügung.
· Ein Fehler in der Abfrage von Lehrer-Stammblättern (Reporting) wurde behoben.
Gymnasiale Oberstufe (z.T. auch BK)
· Der Export der Schülerdaten für Lupo hatte einen falschen Ausgabedialog.
· Die Facharbeit kann am BK nun optional eingegeben werden, falls der Durchschnitt sich durch die Facharbeit verschlechtern würde. Außerdem wird die Facharbeit jetzt nicht mehr als Kurs gezählt.
· Es können nun optional auch in der Sprachenfolge die Jahrgänge 3 und 4 verwendet werden, falls der Schüler den Englisch-Unterricht der Grundschule dokumentiert haben möchte.
· Die Änderungen bei den GeR-Berechnungen (BASS) wurden berücksichtigt.
Grundschule
· In der Klassen-/Versetzungstabelle wurde in der Übersichtstabelle der Jahrgang EP nicht angezeigt.
Berufskollegs
· In der Tabelle Schulverwaltung > Fachklassen können nun die neuen „Berufsebenen 1 bis 3“ zur Fachklasse nachgeladen werden. Hier stehen die Bezeichnungen für Schwerpunkt und Fachrichtungen für den Zeugnisdruck zur Verfügung. In den Datenquellen „Lernabschnitte“ und „Schueler“ gibt es nun Felder Berufsebene1…3 dazu.
Version 2.0.14.9
In der letzten Version wurden leider die Fehlstundensummen bei fachbezogener Erfassung bei allen Schülern durch das Ausführen des Gruppenprozesses oder des „Berechnen“-Buttons im akt. Halbjahr komplett gelöscht!
Bitte ersetzen Sie die Schild2000.exe umgehend durch den aktuellen BugFIX!
Wir bitten diese Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.
Version 2.0.14.7
· In einigen Umgebungen konnten die Reportverzeichnisse unter den Einstellungen nicht mehr verändert werden.
· Unter den Einstellungen konnten die Farben für die Fächergruppen nicht mehr eingestellt werden.
· Fehler bei den fachbezogenen Bemerkungen behoben.
Bitte tauschen Sie die Schild2000.exe im Programmverzeichnis aus.
Version 2.0.14.2
· Fehlermeldungen in Zusammenhang mit dem Karteireiter „Fehlzeiten“ wurden behoben.
· Meldung „Operation kann bei geschlossener Datenmenge…“ bei Aufruf der Versetzung behoben.
· Der Gruppenprozess „Fehlstundensummen automatisch berechnen“ löscht nun auch wieder vorhandene Einträge in „0“, wenn die Fehlstunden bei den Fächern auch in der Summe „0“ ergeben!
· Die neue Lehrer.txt aus ASDPC32 kann nun wieder in Schild-NRW importiert werden.
· Das Feld „Art des Abschlusses“ oder am BK „höchster allg Bild. Abschluss“ wird nun immer in die StatistikDB.mdb exportiert.
· Das Feld „Versetzung“ unter „Schulbesuch“ wird nun nur noch mit zulässigen Werten der berichtenden Schulform gefiltert!
· In der Funktion „Fenster auf Standarddrucker ausgeben“ wurde eine kleine „Sleep-Funktion“ eingebaut, so dass nur noch das Schild-NRW-Fenster auf dem Ausdruck erscheinen sollte.
· Im Excel-Export der Betriebe ist nun auch die Anrede des Betreuers enthalten.
· In der Druckausgabe kann nun zusätzlich gewählt werden, ob nur für die markierten (mehrere Schüler) gedruckt werden soll.
· Unter „Extras > Programm-Einstellungen > Report-Einstellungen > Schnellzugriff“ kann nun ein schwebendes Fenster aktiviert werden, in dem zehn Reports festgelegt werden können, auf die man dann mit einem Klick zur Druckausgabe gelangt. Diese Reports können mit einer Beschriftung festgelegt werden. Dazu müssen diese aber im Ordner „Standard\Schnellzugriff“ liegen.
· Bei importierten Reports konnte es in Netzwerkumgebungen dazu kommen, dass diese Reports durch einen fremden Dateipfad sehr langsam starteten, dieses Verhalten sollte behoben sein.
·
Es gibt in der
Reporting eine neue Funktion „Textbreite“. Hier kann die Textbreite
von z.B. Labels zur Laufzeit berechnet werden. Damit können z.B.
Fußnoten besser platziert werden.
Nähere Informationen in den RAP-Funktionen.
· Der Text der zuletzt besuchten Schule auf dem Reiter Schulbesuch wurde geändert in "Vor der Aufnahme besuchte Schule / Einrichtung /Sonstige Herkunftsarten".
· Beim Gruppenprozess „Fächer in Leistungsdaten neu sortieren“ werden nun auch die Fächer auf dem Reiter „BK-Abschluss“ berücksichtigt.
· Beim Import der Basisdaten über die Schnittstelle SchILD-NRW wird jetzt automatisch die Eigenschaft „Duplikat“ gesetzt, wenn zur Identifizierung des Schülers neben Name, Vorname und Geburtsdatum auch die Klasse (als Teil des Namens, getrennt durch #) verwendet wird.
· Neuer Menüpunkt „Auswahl>>Papierkorb zeigen“. Darüber können nun viel einfacher die Schüler mit Löschmarkierung angezeigt werden.
· Neuer Eintrag im Schüler-Popup-Menü „Löschmarkierung aufheben“ (nur sichtbar, wenn eine Löschmarkierung vorhanden ist).
· Neue „Weitere Funktion“: Zusatzfunktion „Telefon-Nummern zeigen“. Wenn diese Funktion aktiviert ist, werden in einem „schwebenden“ Fenster die Telefon-Nummern des jeweils ausgewählten Schülers gezeigt.
· Neuer Gruppenprozess „Migrationshintergrund automatisch setzen“
· Beim Export von Fotos werden jetzt in den Dateinamen Umlaute korrekt ausgegeben.
· Wenn in einem Report die Schulnummer einer zuletzt besuchten Schule außerhalb NRWs ausgegeben wurde (Feld „LSSchulnr“), so wurde eine intern verwendete Pseudoschulnummer (200000+) angezeigt. Es gibt nun ein neues Feld „LSSchulnrNRW“, das die korrekte Schulnr. ausgibt (z.B. 980008 für eine Schule aus Baden-Württemberg). Für Herkunftsschulen aus NRW liefert sowohl „LSSchulnr“ als auch „LSSchulnrNRW“ den korrekten Wert.
· Es gibt nun eine Datenquelle „Schueler>Lernabschnitte>SchuelerFoerdermassnahmen“, mit der auch in die Dokumentenverwaltung gedruckt werden kann.
· Unter Filter I > Lernabschnitte kann nun auch auf vorhandene Fördermaßnahmen gefiltert werden.
· Beim Import von Orten über die Schnittstelle wird nun geprüft, ob eine PLZ mit mehreren Ortsnamen existiert, es wird dann der korrekte Ortsname zugewiesen. Dazu müssen die verschiedenen Ortsnamen mit geschütztem Leerzeichen hinter der PLZ aber schon in der Datenbank existieren, diese werden beim Import nicht automatisch angelegt!
· Beim Abgleich der Daten in den Personengruppen wird nun nach dienstlicher und privater E-Mail-Adresse, wie in den Programmeinstellungen ausgewählt, abgeglichen.
· Im Menüpunkt „Info über Datenquellen“ gibt es nun einen Excel-Export.
· Die ReplaceText-Funktion in der Reporting ersetzt nun auch Unicode-Zeichen korrekt.
· Im Memofeld zu den Floskeln wird nun die Anzahl der Zeichen angezeigt.
Grundschulen
· In der Klassen-/Versetzungstabelle muss nun kein Jahrgang mehr bei den Klassen eingetragen werden. Die Versetzung kann aber trotzdem über „Schulverwaltung > Schule bearbeiten“ durchgeführt werden.
Berufskollegs
· BK-Abschluss: Beim Holen der Leistungsdaten wird nun in einem Fenster gefragt, aus welchem Abschnitt die Daten geholt werden sollen.
· In der Datenquelle „Lernabschnitte“ gibt es nun ein Feld DQR_Niveau.
· Abschlüsse in der Anlage A06 sollten nun wieder auch auf „akt. Halbjahr“ eingetragen werden.
· In der Anlage C03 werden nun wieder der berufsbildende Abschluss und das FHRs korrekt eingetragen.
· In einigen Fällen wurde das Datenfeld „Lernabschnitte > Abschluss_B“ nicht mit der korrekten Prüfungsordnung gefüllt, dies wurde korrigiert.
Version 2.0.13.1
·
Neben den
Leistungsdaten im akt. Abschnitt gibt es nun einen Karteireiter Fehlzeiten.
Dort können Stundenbezogene Fehlzeiten mit Tagesdatum verwaltet werden.
Näheres dazu im WIKI:
http://www.svws.nrw.de/mediawiki/index.php?title=Akt._Halbjahr#Fehlzeiten
· Über die globalen Programmeinstellungen (Karteireiter "Ansicht") kann jetzt eingestellt werden, ob der Reiter „Fehlzeiten“ im aktuellen Abschnitt gezeigt werden soll.
· Die Statistik.dll wurde erneuert, damit wird nun eine SIN.txt erstellt, die auch die neue „kürzere“ Erfassung des Migrationshintergrundes exportiert.
· Teilweise wurden Umlaute in von Schild-NRW versendeten Mails nicht korrekt dargestellt. Hier wurde eine Einstellung verändert.
· Bei Verwendung der Adjektive als Nationalitäten, kam es vor, dass falsche Adjektive angezeigt wurden.
· Beim Lupo-Export kam ein falsches Dialogfenster bei der Speicherort-Auswahl.
· Abgeschlossene und geholte Fächer werden nun bei der Berechnung der Sprachenfolge ignoriert.
· Eine Fehlermeldung beim Einfügen eines Erziehers wurde behoben.
· Filter I reagiert jetzt darauf, welche Variante zur Erfassung des Migrationshintergrundes man verwendet.
· Bei der Neuaufnahme von volljährigen Schülern wird nun auch der Eintrag bei den Erzieherdaten gemacht.
· Es gibt unter „Extras“ nun die Menüpunkte Transaktionsprotokoll verwenden und anzeigen.
· Ein Fehler beim Senden von Mails mit BCC wurde behoben.
· Die Sortierung der Betriebe in Reports wirkt sich nun auch auf das Versenden von Serien-Mails aus.
· Die neuen Fortschreibungsarten werden beim Gruppenweise ändern unter „Kursverwaltung“ nun angeboten.
Gymnasium
· Berechnung der GeR-Referenzniveaus berücksichtigt in der Oberstufe nun die „4-„.
Abitur
· Der Zusatz „/(G8)“ wurde aus der Prüfungsordnung „Apo-GOST(B) entfernt, da er ja an Gesamtschulen unsinnig ist.
Berufskollegs
· Abschlussberechnung FOS13-BK: Abschlussnoten werden nur eingetragen, wenn das Feld leer ist.
· Problem bei Übertragung der Noten aus BK-Abschluss in akt. Hj., wenn "AT" bei Sport gesetzt: Korrigiert.
· Neue Datenquellen für BK-Abschluss:
o BKAbschlussFaecher_BB (berufsbezogen)
o BKAbschlussFaecher_BUE (berufsübergreifend)
o BKAbschlussFaecher_DIFF (Diffeenzierungsbereich)
Version 2.0.12.1
Berufskollegs
Gymnasium
Reportausgabe
·
Ausgabe von
Betrieben und Praktikumsadressen
Wenn bei einem Schüler mehrere Betriebe (oder Praktikumsadressen)
eingetragen waren, so wurde in Reports nicht immer die gleiche Reihenfolge
verwendet wie im Programm selbst. Dies ist nun korrigiert, die Reports geben
die Adressen in der gleichen Reihenfolge aus wie in SchILD.
· Die Datenquelle SchuelerEinzelleistungen wurde in SchuelerTeilleistungen umbenannt. Dies muss in bestehenden Reports geändert werden.
Version 2.0.11.8
· Im Filter I wurde die Auswahl der Jahrgänge nicht korrekt berücksichtigt, nun behoben.
· Im Filter I werden nun auf dem Karteireiter „Lernabschnitt/Leistungsdaten“ die Felder „Schuljahr“ und „Abschnitt“ mit den aktuellen Daten der Schule vorbelegt.
· Im Fenster „Fachklassen bearbeiten“ wurde der Schreibschutz für das Feld „DQR-Niveau“ aufgehoben. Es ist jetzt möglich, in Fällen, in denen beim automatischen Abgleich kein DQR-Niveau gefunden wird, dieses manuell einzutragen.
Version 2.0.11.7
· Die Buttons „Bemerkungen“ und „Zeugnisbemerkung“ wurden in der Farbe verändert. Wenn ein Inhalt hinterlegt ist, sieht man das nun an der blauen Farbe.
· Die Screenshotfunktion (Druckersymbol) wurde angepasst. Es werden nun wieder alle Elemente mit Daten gedruckt.
· In der „Gesamtübersicht“ können nun mit der Berechtigung Stammdaten zu ändern die Wertungshäkchen für „gewertet“ und „wiederholt“ verändert werden. Dies geschieht mit Doppelklick auf das entsprechende Feld.
· Die Programm-Einstellungen > Global > Report-Einstellungen und Report-Verzeichnisse wurden auf einen Reiter gelegt.
· Es ist unter Report-Verzeichnisse nun auch möglich, einen Pfad (UNC-Pfad) einzutippen.
Berufskollegs
·
In der neuen
Statkue wurden durch die neue APO-BK viele Fachklassen als auslaufend markiert.
Diese waren unter „Schulbesuch“ nun nicht mehr in der Herkunft
auswählbar.
Man kann nun alle auslaufenden Fachklassen auswählen, der Status der
Fachklasse wird nun auch angezeigt.
· Der Versetzungsalgorithmus wurde angepasst, es sollten nun auch Klassen korrekt behandelt werden, in denen Schüler sind, die im letzten Jahrgang eines 3,5-jährigen Bildungsgangs sind (mit Restabschnitt=1). In solchen Fällen wurden alle Mitglieder dieser Klasse fälschlicherweise auf den Status „Abschluss“ gesetzt.
Gymnasium
· Es wurde ein Darstellungsfehler auf dem „ZK-Reiter“ behoben. Jetzt können wieder die Fächer angezeigt werden.
Reportverwaltung
· In der Datenquelle „KursSchueler“ wurden die Felder „ZieldifferentesLernen“, „Foerderschwerpunkt“ und „Foerderschwerpunkt2“ hinzugefügt.
· In der Datenquelle für die Schüler-Anrede wurde bei minderjährigen Schülern die Änderung zurückgenommen, damit bestehende Reports wieder funktionieren. Es steht nun unter Extras > Programm-Einstellungen > Report-Einstellungen eine Option zur Verfügung, wo die Ersetzung zu „Lieber/Liebe“ in der Anrede auf Wunsch eingeschaltet werden kann.
· Reporting: Das Datum „Ende der Eingliederung“ unter Migrationshintergrund steht nun in der Datenquelle Schueler zur Verfügung.
Version 2.0.11.5
Version 2.0.11.4
· Im externen Notenmodul gibt es nun einen Filter auf leere Noteneinträge.
· Die Ansicht „Infos über Datenquellen“ wurde korrigiert.
·
Es gibt eine
Möglichkeit Noten über Excel-Listen zu importieren:
Wiki-Link zum Artikel
Excel-Notendateien
· Die Datenquellen GSDaten_zu_Schueler und SchuelerGSDaten wurden korrigiert.
· Es steht nun eine Datenquelle für Teilleistungen zur Verfügung.
·
Es steht ein
Karteireiter Fördermaßnahmen zur Verfügung:
Wiki-Link zum Artikel
Fördermaßnahmen
· Der Menüpunkt „einzelnes abgeschlossenes Fach löschen“ ist nun wieder aktiviert.
· Bei der Versetzung wurden auch Klassen mit inaktiven Schülern auf korrekte Angaben geprüft, diese Prüfung wurde entfernt.
· Bei der Versetzung wurden „Wiederholer“ nicht (oder falsch) markiert.
· In einigen Fällen konnten Kurslehrer ihre Fehlstunden nicht eingeben.
· Bei den Lernabschnitten können jetzt das Beginn- und das End-Datum des betreffenden Abschnittes verwaltet werden. Diese können auch per Gruppenprozess gesetzt werden, bei der Übernahme in den neuen Abschnitt können die Daten auch mit eingetragen werden.
· Bei den FHR-Berechnungen werden keine Vertiefungskurse mehr aus den Leistungsdaten geholt.
· Der Gruppenprozess „Dokumentenverzeichnisse aufräumen“ steht nur noch bei eingeschalteter Dokumentenverwaltung zur Verfügung.
· Es gibt eine neue Reportingfunktion GeRNiveauAusFachKrz, mit der das Referenzniveau zum Fachkürzel aus der Sprachenfolge ermittelt werden kann.
· Beim Ausdruck der erreichten Abschlüsse wurden einige Abschlüsse nicht korrekt gedruckt.
· Vermerke können nun nach der Spalte „Datum“ sortiert werden.
· Namenszusätze konnten trotz fehlender Berechtigungen editiert werden.
· Die Schaltfläche „Erzieherdaten in Kopiervorlage übernehmen“ auf dem Reiter „Erziehungsberechtigte“ funktioniert wieder.
· Die Fortschreibungsart "Nur Definition, Jg. beibehalten" steht nun auch bei den Zusatzfunktionen (rechte Maustaste) und bei der Neuanlage eines Kurses zur Verfügung.
· Im Gruppenprozess „Kurse zuweisen (mehrere)“ ist das Gitter nun alternierend gefärbt.
· Bei den Teilstandorten kann nun ein Kürzel vergeben werden, welches auch in der Datenquelle „Schueler“ zur Verfügung steht.
·
Es gibt nun drei
"Pipelines" für Teilleistungsübersichten
Teilleistungen_Header: Für den Header
TabelleTeilleistungen_Noten: Für die Teilleistungsnoten
Teilleistungen_SchuelerFaecher: Die "Hauptdatenquelle", die
die Schülernamen und Fachbezeichnungen liefert. Nur wenn diese als
Hauptdatenquelle des Reports verwendet wird, erscheint ein Dialog, in dem
ausgewählt werden kann, welche Fächer und Teilleistungsarten
berücksichtigt werden sollen.
Wichtig: Es handelt sich um "Stand-Alone-Pipelines", die zwar
die aktuelle Schülerauswahl berücksichtigen, ansonsten aber nicht mit
anderen Pipelines kombiniert werden können.
Gymnasiale Oberstufe
· In der FHR-Berechnung kam es manchmal zu einer Punktdifferenz von einem Punkt.
Berufskollegs
·
In der neuen
Statkue stehen die Gliederungen und Fachklassen der neuen APO-BK-15 zur
Verfügung.
Prüfungsordnungen und das Verhalten von Schild-NRW zur neuen APO-BK-15
werden noch angepasst.
· Bei den Fachklassen gibt es jetzt einen Schalter "DQR-Niveaus ermitteln". Dazu muss aber die aktuelle Schildintern.mdb verwendet werden. In der Datenquelle "Schueler" gibt es dazu auch ein Feld "DQR_Niveau".
· Das Holen der Leistungsdaten auf den Reiter „BKAbschluss“ für die Gliederung A03 sollte nun korrekt funktionieren.
· Die FHR-Berechnung berücksichtigte das Fach Didaktik und Methodik „DM“ nicht unter Gesellschaftslehre.
· In den Stundentafeln wird nun die Fachklassenbezeichnung in die Beschreibung übernommen.
Version 2.0.10.1
·
Beim
Quartalswechsel wurden alle Schüler in manchen Datenbanken als Wiederholer
gekennzeichnet.
Dieser Fehler wurde behoben, sollte dies bei Ihnen der Fall gewesen sein, so
können Sie den Wiederholer-Haken über den Gruppenprozess
„Individualdaten ändern > Lernabschnitte“ wieder entfernen
lassen.
· Bei den Kursen steht jetzt eine weitere "Fortschreibungsart" zur Verfügung: "Nur Definition, Jg. beibehalten". Bei dieser Fortschreibungsart wird bei einem Schuljahreswechsel der Kurs weitergeführt (ohne Teilnehmer), der Jahrgang wird aber nicht erhöht. Dies ist z.B. dann nützlich, wenn ein Kurs immer nur für einen bestimmten Jahrgang angeboten wird.
Hinweis: Die bisherige Fortschreibungsart "Nur Definition" wurde umbenannt in "Nur Definition, Jg. hochschreiben".
· Ausweisnummern zuweisen
Es besteht jetzt die Möglichkeit, Ausweisnummern (z.B. für Schülerausweise) automatisch zu generieren. Dazu kann bei den globalen Programmeinstellungen der "Beginn des Nummernbereiches für Ausweisnummern" eingetragen werden. Anschließend kann der Gruppenprozess "Allgemeines>>Ausweisnummern automatisch generieren" aufgerufen werden.
· In den Daten des Migrationshintergrundes kann nun ein Datum „Ende Eingliederungsphase“ gesetzt werden.
· Die Anzeige des „Containers“ wurde erneuert, Schüler können nun über das kleine Kästchen ausgewählt werden.
· Die Farben in den Übersichten funktionieren wieder.
· Beim Menüpunkt „Unterrichtsfächer“ kam bei der Funktion „Fach global ändern“ eine Fehlermeldung.
· Bei der Ausgabe der Warnungen trat ein Fehler mit Ersetzungen auf.
· In der Datenquelle „KlassenSchueler“ kamen auch gelöschte Schüler.
·
Bei den
„Unterrichtsfächern“ steht nun ein Button
„Teilleistungsarten“ zur Verfügung. Damit kann zu jedem
Fach eingestellt werden, welche Teilleistungen dort vergeben werden
sollen. Mit dem Gruppenprozess „Teilleistungen aus Vorlage
zuweisen“ können dann diese Teilleistungen in den Fächern
eingetragen werden. Die Lehrer, die diese Teilleistungen dann eingeben
müssen, finden dann die vorbereiteten Einträge schon vor.
Wichtig: Diese neuen Optionen setzen voraus, dass konkrete Einträge im
Katalog der Teilleistungsarten vorliegen.
Beispiel: Wenn zwei Klausuren pro Abschnitt geschrieben werden, so müssen
diese z.B. als "1. Klausur" und "2. Klausur" (oder "1.
Klassenarbeit" und "2. Klassenarbeit") im Katalog der
Teilleistungsarten eingetragen werden. Ein "globaler" Eintrag (z.B.
nur "Klausur", der dann mehrmals verwendet wird) reicht nicht aus.
· Es steht nun auch ein Gruppenprozess „Teilleistungen löschen“ zur Verfügung.
· Es steht zusätzlich ein Gruppenprozess „Teilleistungen individuell zuweisen“ zur Verfügung.
· Es steht in den globalen Programmeinstellungen eine Option zur Verfügung, ob die private oder die dienstliche Mailadresse bei den Lehrern zur Versendung von Notendateien verwendet werden soll.
· Die Reporteinstellungen für "Auch Leistungsdaten ohne Noten laden" und "Religionslehre immer aufs Zeugnis" werden jetzt global bei den Programmeinstellungen (neuer Karteireiter "Report-Einstellungen") gemacht.
· Es gibt eine neue Reportfunktion "AlleFaecherLaden(Laden: Boolean);", mit der die Grundeinstellung "Auch Leistungsdaten ohne Noten laden" für einen Report geändert werden kann.
· Fachbezogene Bemerkungen werden nun auch wieder bei abgeschlossenen Fächern geholt.
· Bei der Fortschreibungsart „Nur Definition (…)“ haben Kopieren und Einfügen von Fächern mit Kurs nicht funktioniert.
Gymnasium
· An Gymnasien mit G9 wird nun das Referenzniveau der sonstigen Fremdsprachen in Klasse 10 richtig berechnet.
· Bei den FHR-Berechnungen wurden manchmal Noten statt Punkte geholt.
Weiterbildungskollegs
· Einige Fehler bei den Abiturberechnungen und in der FHR-Berechnung wurden behoben.
Version 2.0.9.3
Beim Menüpunkt „Schulverwaltung > Statistik / amtl. Schuldaten“ ein Menüpunkt „Hilfe bei Problemen“ wurde noch ein Merkmal „Meldungen zeigen“ ergänzt. Damit kann man sich die Meldungen des Betriebssystems anzeigen lassen, um bei Problemen besser reagieren zu können.
Dieses Update brauchen Sie nur auszuführen, wenn Sie unter Windows 7 oder Windows 8 in einer Netzwerkumgebung immer noch die Fehlermeldung „Klasse nicht registriert“ beim Aufruf der Statistikfunktionen erhalten.
Version 2.0.9.2
· Die ASDStatistik.dll wurde ausgetauscht, weil andere Minutenmodelle als 45min nicht in der UVD.txt ankamen.
· Bei Benutzung des neuen Feldes „Namenszusatz“ wurde die Anrede in der Reporting nicht korrekt generiert.
· Bei MySQL-Datenbanken funktionierte manchmal die GeR-Berechnung nicht.
· Die Faxnummer in der SchuelerZusatzdaten.dat (Schnittstelle Schild-NRW) wurde als berechnete Zahl importiert.
· Userrechte wurden korrigiert, wenn Abteilungsleiter fälschlicherweise Noten ändern (oder auch nicht ändern) konnten.
· In der Tabelle „Schulverwaltung > Kurse“ können nun per rechter Maustaste die Angaben zum Kurs bei Schülern aktualisiert werden, was nach einem Import sinnvoll sein kann.
· Bei Schulform GY und „Wiedereinrichtern G9“ kam es u.U. zu Fehlern bei der Fortschreibung der Kurse.
Version 2.0.9.1
· Für die eigene Schule kann jetzt auch eine Web-Adresse eingegeben werden.
· Statistik.dll, Statkue.mdb, asdtabs.mdb und Schulver.mdb wurden auf den aktuellen Stand für die Statistik 2014/15 gebracht.
· Im Text-/Excelexport stehen nun auch AUE und ASV zur Verfügung.
· Der Mehrzeilenmodus unter „akt. Halbjahr“ funktioniert wieder.
· Der Gruppenprozess „Klassenunterrichte bearbeiten“ wurde beschleunigt.
·
Es wurden
Folgejahrgänge in der Tabelle der Statistikjahrgänge eingeführt.
Diese werden beim Hochschreibungssalgorithmus berücksichtigt. Eine
genauere Beschreibung folgt im WIKI.
http://www.svws.nrw.de/mediawiki/index.php?title=Hochschreibungsalgorithmus
· Es ist jetzt möglich, "Zusätze zum Nachnamen" bei den Schülern und Erziehern zu verwalten. Es gibt wohl Schulen, die solche Zusätze wie z.B. Markus "van den" Bruggen oder auch Alexander "Graf" Lambsdorf (die Zusätze sind in Hochkomma) in einem separaten Feld verwalten wollen. Es gab bisher schon ein Feld Zusatz, das aber eher für weitere Vornamen gedacht war, wobei das Feld aber auch oft für solche Zusätze zum Nachnamen benutzt wurde. Nun hat man eine eindeutige Zuordnung. Das Feld ist nicht direkt sichtbar (weil es vermutl. nicht so häufig benutzt wird), sondern ist über den Schalter links neben dem normalen Namensfeld verfügbar.
·
Es gibt zwei neue
Datenquellen in der Reporting:
Betriebe_zur_Schuelerauswahl
Liefert die Betriebe (in alphabet. Reihenfolge), die bei den Schülern der aktuellen Auswahl jeweils an erster Stelle bei "Allg. Adressen" stehen (und damit im Verständnis von SchILD die Betriebe sind, an denen die Schüler derzeit ausgebildet werden). Diese Datenquelle muss in einer Serienbriefvorlage die Hauptdatenquelle sein.
Schueler_zu_aktuellem_Betrieb
Liefert die Schüler (in alphabet. Reihenfolg, zzgl. Angaben zu Vertragsbeginn usw.), die dem jeweiligen Betrieb aus "Betriebe_zur_Schuelerauswahl" zugeordnet sind. Auch hier wird die aktuelle Schülerauswahl berücksichtigt.
Die Datenquelle Schueler_zu_aktuellem_Betrieb muss als Subreport zu Betriebe_zur_Schuelerauswahl verwendet werden.
Beispiel:
Es wird in SchILD auf die Klasse AM05A gefiltert. Dann liefert Betriebe_zur_Schuelerauswahl nur solche, die bei den Schülern aus AM05A als erste in der Reihenfolge eingetragen sind.
Schueler_zu_aktuellem_Betrieb liefert dann nur die Schüler, die die AM05A besuchen und aktuell bei dem Betrieb ausgebildet werden.
Wenn also Max Mustermann (Klasse AM05A) und Stefan Sonderling (Klasse AM05B)
beide bei "Schmitz und Sohn" ausgebildet werden, wird "Schmitz und Sohn" bei Filterung in SchILD auf AM05A in Betriebe_zur_Schuelerauswahl erscheinen.
Max Mustermann ist dann in Schueler_zu_aktuellem_Betrieb vorhanden, nicht
aber Stefan Sonderling (weil in AM05B).
· Fachbezogene Bemerkungen werden nun auch bei Epochalfächern geholt.
· In der Klassen-/Versetzungstabelle gibt es an Hauptschulen, Sekundarschulen und Förderschulen nun das Feld „Kooperationsklasse“, dieses wird in der SIM.txt nun separat an die Statistik übergeben. Die Klassenart „Kooperationsklasse“ entfällt damit.
· Bei „Doppelte Nennung des Vornamens vermeiden“ in den Floskeln wurde ein Problem mit der Kleinschreibung behoben.
Berufskollegs
·
Die
Gruppenprozesse für den Reiter „BK-Abschluss“ werden nun
wieder aus der gefilterten Menge der Schüler bestimmt.
Diese werden aber nur eingeblendet, wenn die Kombination aus Gliederung und
Jahrgang eindeutig ist. Bei Mischklassen müssen also die Teile der Klasse
gefiltert werden.
· Die Eintragungen der Statistik-Abschlüsse in Anlage A01 wurden korrigiert.
Sekundarschule
· Die Abschluss-/Versetzungsberechnung für den Bildungsgang „Realschule auslaufend“ wurde nicht angestoßen. Dieser Fehler wurde behoben.
Das Verfahren zum Programmupdate über "Hilfe>>Info>>Prüfen, ob neue Version SchILD-NRW verfügbar ist" wurde geändert. Wenn die derzeit verwendete Versionsnummer kleiner als 2.0.1 ist (also z.B. 1.7.79), so funktioniert das "Online-Update" nicht, d.h. das Update muss dann einmal manuell heruntergeladen werden. Nach Installation der neuen Version funktioniert es dann aber wieder.
Aus
firebird-internen Gründen ist beim Feld "Bemerkungen" der
Schülertabelle die Änderung in den Feldtyp Memo programmintern nicht
möglich. Es funktioniert aber, wenn nacheinander (d.h. jeweils separat)
folgende SQL-Befehle ausgeführt werden (über
"Extras>>SQL-Befehle ausführen")
alter table Schueler add Bem1 BLOB SUB_TYPE TEXT SEGMENT SIZE 80;
update Schueler set Bem1=Bemerkungen;
alter table Schueler drop Bemerkungen;
alter table Schueler alter column Bem1 to Bemerkungen;
Die hier bereitgestellten Beta-Versionen laufen nach internen Tests weitestgehend stabil. Dennoch sollten die Programme noch nicht produktiv eingesetzt werden, da es noch Änderungen an den Programmen oder Daten geben kann. Bitte beachten Sie: Regelmäßige Datensicherungen sind (über)lebenswichtig, insbesondere vor dem Einsatz von Beta-Versionen!
Die Datei "SCHILD2000_snapshot.zip" enthält die jeweils aktuelle Entwicklungsversion von SchILD-NRW.
Im Zip-Archiv können folgende Dateien enthalten sein:
SCHILD2000_snapshot.exe
Dies ist die aktuelle Programmdatei, sie kann parallel zu einer vorhandenen SchILD-Version benutzt werden (muss dann aber über den Windows-Explorer oder über ein selbst angelegtes Desktop-Symbol gestartet werden).
Ordner \Keytabs
Der Ordner
enthält die von der Programmdatei benötigten aktuellen Versionen der
Schlüsseltabellen (derzeit nur Schildintern.mdb). Der Inhalt muss in den
\Keytabs-Ordner Ihrer SchILD-Installation kopiert werden.
Der Ordner kann auch fehlen, wenn sich keine Änderungen an den
Schlüsseltabellen ergeben haben.
Ordner \SchILD-Plugins
Hier kann sich u.a. die aktuelle Version der Datei Reporting.dll befinden. In diesem Fall sollte vor der Installation die auf Ihrem Rechner im Verzeichnis \SchILD-Plugins befindliche Datei gesichert werden. Der Ordner kann aber auch fehlen.